Mit Koscher-Spiel und Wimpeln für Demokratie und Vielfalt- „Happy Hippie Jew Bus“ besucht den Rheingau-Taunus-Kreis

September 2024

Rheingau-Taunus-Kreis

Mit Unterstützung der Partnerschaft für Demokratie im Rheingau-Taunus-Kreis lädt die AWO Rheingau Taunus den „Happy Hippie Jew Bus“ für sechs Tage in den RTK ein. Von Montag, den 16. September, bis Samstag, den 21. September, besuchen die beiden jüdischen Künstlerinnen Anna Adam und Jalda Rebling verschiedene Orte im Kreisgebiet.

Zur Projekt-Website

Projektbeschreibung

Mit Unterstützung der Partnerschaft für Demokratie im Rheingau-Taunus-Kreis lädt die AWO Rheingau Taunus den „Happy Hippie Jew Bus“ für sechs Tage in den RTK ein. Von Montag, den 16. September, bis Samstag, den 21. September, besuchen die beiden jüdischen Künstlerinnen Anna Adam und Jalda Rebling verschiedene Orte im Kreisgebiet.

„Wie schmeckt eigentlich Matzebrei?“, „Was bedeutet „koscher“?“ und „Wie wird Chanukka gefeiert?“ Diesen und weiteren Fragen zum Judentum können Interessierte zwischen dem 16. und dem 21. September 2024 an unterschiedlichen Orten des Rheingau-Taunus-Kreises im Austausch mit Jalda Rebling und Anna Adam bei einem Besuch des „Happy Hippie Jew Bus“ nachgehen.

Jalda Rebling, jüdische Kantorin und Künstlerin, und Anna Adam, jüdische Künstlerin und Pädagogin, entwickelten den „Happy Hippie Jew Bus“ vor dreizehn Jahren als witzige und kreative Antwort auf die starren Strukturen der aktuellen Gedenkkultur. „Uns ist es wichtig, einen niedrigschwelligen Zugang zum jüdischen Glauben zu bieten und einen gemeinsamen Austausch auf Augenhöhe mit verschiedensten Mitgliedern der Gesellschaft zu gestalten“, erläutert Adam. Der bunt bemalte und mit verschiedenen Materialien und Objekten zum Judentum bestückte Kleinbus dient als mobiles Klassenzimmer zur Auseinandersetzung mit dem jüdischen Glauben und mit Vorurteilen gegenüber dem Judentum.

Neben Angeboten für Schulklassen und Jugendzentren sind auch offene Termine im Kreisgebiet geplant. Am 20.September 2024 steht der Bus Interessierten in Kooperation mit „Idstein bleibt bunt“ ab 14:00 Uhr am Löherplatz in Idstein zur Verfügung. Zum Abschluss des Projektes findet am 21.September 2024 ab 10:00 Uhr in Kooperation mit dem Bündnis für Demokratie und Vielfalt im Rheingau ein offenes (Mitbring-) Picknick am Rheinufer in Geisenheim statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, mit den Pilotinnen des Happy Hippie Jew Bus Matzebrei zu kochen und gemeinsam mit den Engagierten des Bündnisses für Demokratie und Vielfalt im Rheingau eine Wimpelkette für Vielfalt und Toleranz (weiter) zu gestalten.

Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist für alle Interessierten kostenfrei.

Das Projekt wird gefördert durch die Partnerschaft für Demokratie im Rheingau-Taunus-Kreis im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und des Landesprogramms „Hessen für Demokratie und gegen Extremismus“. Innerhalb der durch den Rheingau-Taunus-Kreis als federführendem Amt und der Koordinierungs- und Fachstelle der AWO Rheingau-Taunus Soziale Arbeit organisierten Partnerschaft für Demokratie engagieren sich zahlreiche Akteurinnen und Akteure, Initiativen und Vereine aus unterschiedlichsten Bereichen im gesamten Kreisgebiet.

Informationen zu Projekten und Fördermöglichkeiten der Partnerschaft für Demokratie im Rheingau-Taunus-Kreis und des zugehörigen Jugendforums erhalten Interessierte unter: www.demokratieleben-rtk.de oder demokratie@awo-rtk.de.


Bildrechte: Woody T. Herner

Einblicke

Kontakt

Koordinierungs- und Fachstelle

AWO Rheingau-Taunus „Demokratie leben!“

Federführendes Amt

Jugendamt Rheingau-Taunus-Kreis „Demokratie leben!“

yoUFO RTK

Sponsoren